Chaospott Wiki (Alt)Altes wiki. Hilf doch beim Migrieren mit! https://wiki.chaospott.de
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
projekte:pam_panic:start [07.07.2019 23:06] Bandie [Idee] |
projekte:pam_panic:start [06.08.2019 21:08] (aktuell) Bandie |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== pam_panic ====== | ====== pam_panic ====== | ||
| - | pam_panic ist ein Softwareprojekt, | + | pam_panic ist ein Softwareprojekt, |
| ===== Idee ===== | ===== Idee ===== | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Das Ziel ist, Daten in einer verschlüsselten LUKS-Partition zu zerstören, sobald man ein bestimmtes Passwort oder ein bestimmten USB-Stick am bereits kryptogaphisch geöffneten System eingibt; wie zum Beispiel bei einem Login-Screen oder Screensaver. | Das Ziel ist, Daten in einer verschlüsselten LUKS-Partition zu zerstören, sobald man ein bestimmtes Passwort oder ein bestimmten USB-Stick am bereits kryptogaphisch geöffneten System eingibt; wie zum Beispiel bei einem Login-Screen oder Screensaver. | ||
| - | Es soll im Falle einer Bedrohung | + | Es soll im Falle einer Bedrohung helfen, mögliche wichtige Daten, wie Zugangsschlüssel oder Passwörter zu vernichten. |
| ===== Rechtliche Voraussetzung ===== | ===== Rechtliche Voraussetzung ===== | ||
| Zeile 84: | Zeile 84: | ||
| Nachdem man dieses hinzugefügt hat, ist pam_panic sofort aktiv. | Nachdem man dieses hinzugefügt hat, ist pam_panic sofort aktiv. | ||
| In der obigen Beispiel-Konfiguration bedeutet das, dass xscreensaver zu erst nach dem pam_panic USB-Gerät oder Passwort fragen wird, bevor es das normale Benutzerpasswort verlangt. | In der obigen Beispiel-Konfiguration bedeutet das, dass xscreensaver zu erst nach dem pam_panic USB-Gerät oder Passwort fragen wird, bevor es das normale Benutzerpasswort verlangt. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Tipp: Zusätzliche Sicherheit durch Memory-Poisoning ===== | ||
| + | |||
| + | Man kann den Kernel anweisen bei einem Herunterfahren bzw. Neustart den Speicher mit random-Daten zu überschreiben. | ||
| + | Dazu fügt man in ''/ | ||
| + | < | ||
| + | GRUB_CMDLINE_LINUX=" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Anschließend sollte die Config von GRUB neu erzeugt werden: | ||
| + | <code bash> | ||
| + | sudo grub-mkconfig -o / | ||
| + | </ | ||
| + | |||