Chaospott Wiki (Alt)Altes wiki. Hilf doch beim Migrieren mit! https://wiki.chaospott.de
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
infrastruktur:netzwerk:vm_guide [28.10.2018 16:29] a3x ↷ Seite von infrastruktur:netzwerk:vms nach noc:vms:vm_guide verschoben und umbenannt |
infrastruktur:netzwerk:vm_guide [13.05.2019 20:45] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Jedes Mitglied kann auf Anfrage an [[noc]] eine VM zur Verfügung gestellt bekommen, die im Club auf [[emil]] gehosted wird. | + | ======= HowTo VM ======= |
| + | Jedes Mitglied kann auf Anfrage an [[infrastruktur: | ||
| - | ======= Für das NOC ======= | + | ====== |
| + | Unsere standard Maschine hätte folgende Spezifikationen: | ||
| - | Es gibt eine Beispiel Maschine " | + | |CPU | 1 vCore | |
| + | |RAM|512mb | | ||
| + | |Speicher| 10GB | | ||
| + | Jedoch lässt sich nach Vereinbarung (auf Zuruf) alles anpassen. Mehr als 4vCores und 8GB Ram können wir momentan leider nicht zur Verfügung stellen. | ||
| - | ====== Empfehlungen ====== | ||
| + | ======= Für Interessierte ======= | ||
| - | Auf Anfrage ohne besondere Anforderungen, | ||
| - | |||
| - | CPU: 1 vCore | ||
| - | RAM: 512mb | ||
| - | Speicher: 10GB | ||
| - | |||
| - | Die Angaben sind eher konventionell, | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== Hinweise ====== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | * Die Images müssen benutzerdefiniert auf dem storage angelegt werden. | ||
| - | * Netzwerk bekommen die Maschinen über die Bridge br0. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ======= Für Interessierte ======= | ||
| + | Die Anbindung ist eine 100/40Mbit VDSL Leitung, also erwartet diesbezüglich nicht viel. Das Betriebssystem könnt ihr euch aussuchen und nach Vereinbarung auch selber installieren. IPv6 gibt es statisch frei Haus und IPv4 per Tunnel. | ||
| - | Die Anbindung ist eine 50/10Mbit VDSL Leitung, also erwartet diesbezüglich nicht viel. Das Betriebssystem | + | Um die VM aus dem großen weiten Internet zu erreichen, könnt ihr euch eine **statische IPv6 Adresse** konfigurieren oder das [[noc: |