Altes wiki. Hilf doch beim Migrieren mit! https://wiki.chaospott.de
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
infrastruktur:netzwerk:mpd:start [28.10.2018 17:04] a3x gelöscht |
infrastruktur:netzwerk:mpd:start [18.10.2019 23:48] (aktuell) Daniel Malik Spotify Anleitung |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | - REDIRECT | + | ======= MPD ======= |
+ | |||
+ | Das Musikmopped sorgt für Musik im Space. Die Musik wird über den Music Player Daemon (MPD) abgespielt, was bedeutet, dass das Musikmopped mit jedem MPD-Klienten gefahren werden kann. Der Verstärker muss dafür auf den jeweiligen Output gestellt werden. | ||
+ | |||
+ | ^ **Wo** | ||
+ | | [[raeume: | ||
+ | | [[raeume: | ||
+ | |||
+ | ======= v5.0 - RPi3 + Pulseaudio + AirPlay + Spotify Connect ======= | ||
+ | |||
+ | Nun funktioniert auch das Einspeisen von eigenem Audio über Pulseaudio und von Apple Geräten und das abspielen von Tracks über Spotify. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Anleitung ===== | ||
+ | |||
+ | * Installiere '' | ||
+ | * Klicke im ersten Tab die Option "Make Discoverable"/" | ||
+ | * Alternativ in ''/ | ||
+ | load-module module-native-protocol-tcp | ||
+ | load-module module-zeroconf-discover | ||
+ | </ | ||
+ | * Wähle eines der angezeigten sinks aus: '' | ||
+ | |||
+ | ===== MPD ===== | ||
+ | |||
+ | Der Mpd verfügt über mehrere **Outputs**, | ||
+ | |||
+ | ===== Spotify Connect ===== | ||
+ | |||
+ | Auf beiden Pis läuft | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== ToDo ===== | ||
+ | |||
+ | * forked-daapd deployen https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beispiele ===== | ||
+ | |||
+ | Folgendes Kommando spielt eine Wav- ('' | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | paplay -s tcp: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Um überflüssige Transkodierungslast zu vermeiden empfiehlt sich das Format '' | ||
+ | |||
+ | ======= v4.0 - RaspberryPi 3 (aerie) ======= | ||
+ | |||
+ | In [[raeume: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= v3.0 - RaspberryPi B+ ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Durch ersetzen des RasPi B durch nen B+ ist die Soundkarte weggefallen. Zusätzlich konnte die Festplatte durch ne Sambafreigabe auf dem Storageserver ersetz werden (Musik und Playlisten) um mehrere Pi's von der gleichen Datenbasis zu befeuern. | ||
+ | |||
+ | Die MPD's sind per DNS und v6 erreichbar. Alternativ könnt ihr auch die v4 Adresse direkt eintragen (v6 aktivieren macht euch das Leben aber deutlich einfacher ;)) | ||
+ | |||
+ | Um dort Musik hinzubekommen verbindet euch mit storage.chaospott.de per smb (Windowsfreigabe) und kopiert eure Musik in den music Ordner. Wenn das passiert ist, müsst ihr dem MPD sagen das er seine Datenbank updaten soll (euer Client sollte eine Funktion dafür bereitstellen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= v2.0 - RaspberryPi B ======= | ||
+ | |||
+ | In der zweiten Version des Musikmoppeds übernimmt ein RaspberryPi B die Aufgabes des VIP1710. Eine externe USB-Soundkarte behebt die mangelhafte Audioausgabe der Onboard-Hardware. Der USB-Stick wurde durch eine externe Festplatte ersetzt. Als Betriebssystem wird Rasbian verwendet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Config ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Pulseaudio ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo adduser pi pulse-access | ||
+ | </ | ||
+ | Setze in < | ||
+ | |||
+ | Füge zur < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | load-module module-native-protocol-tcp auth-ip-acl=127.0.0.1; | ||
+ | load-module module-zeroconf-publish | ||
+ | </ | ||
+ | An dieser Stelle solltest du rebooten. (< | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Festplatte ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo adduser mpd pulse-access | ||
+ | </ | ||
+ | Schließ die Musikfestplatte an. | ||
+ | |||
+ | Lege einen Mountpoint für die Platte an: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo chown pi / | ||
+ | </ | ||
+ | Trage in der < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | Jetzt wird die Platte bei Systemstart gemountet. Um sie ohne Reboot zu mounten, führe aus: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== MPD ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Öffne < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | #} | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | Weiterhin muss folgende Zeile auskommentiert werden, damit der MPD über das Netzwerk erreichbar ist: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | Als letztes Setze die korrekten Verzeichnisse in der Datei: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | playlist_directory | ||
+ | db_file | ||
+ | </ | ||
+ | Anschließend kann der MPD neu gestartet werden und sollte komplett laufen. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Spotify ===== | ||
+ | |||
+ | Um Lieder über Spotify abzuspielen, | ||
+ | |||
+ | ===== Shairplay / AirPort ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Damit kann man von Apple-Devices auf das Musikmopped streamen. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | cd | ||
+ | git clone https:// | ||
+ | cd shairport | ||
+ | make | ||
+ | </ | ||
+ | Net::SDP für Perl installieren. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo cp shairport.init.sample / | ||
+ | sudo cd / | ||
+ | sudo chmod a+x shairport | ||
+ | sudo update-rc.d shairport defaults | ||
+ | adduser root pulse-access | ||
+ | </ | ||
+ | Jetzt nur noch die < | ||
+ | |||
+ | Jetzt kann Shairport gestartet werden und startet auch bei Systemstart. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ======= v1.0 - VIP1710 ======= | ||
+ | |||
+ | Für die erste Version des Musikmoppeds wurde ein [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Kernel ====== | ||
+ | |||
+ | Es gab immer wieder Probleme mit dem ext2-Dateisystem auf dem USB-Stick. | ||
+ | |||
+ | Mediadistro kommt ohne Unterstützung des ext3-Dateisystems. Das ext3-Modul wurde mit der Cross-Toolchain kompiliert und in die Distribution integriert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Replay Gain ======= | ||
+ | |||
+ | Vor dem Hinzufügen neuer Dateien sollten Replay Gain-Informationen zu den ID3v2-Tags hinzugefügt werden. | ||
+ | |||
+ | Um alle MP3-Dateien im aktuellen Ordner damit auszustatten, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | (Benötigt GNU Parallelpactl set-sink-volume 0 20% und mp3gain.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ |